Studium
Höhere Fachschule HF, Visuelle Gestaltung
In den 6 Semestern des Studiengangs HF Visuelle Gestaltung entwickelst du nicht nur deine Designkompetenzen, sondern auch deine analytischen Fähigkeiten. Die Anforderungen an einen Gestalter von heute – insbesondere in höherer Position – beinhalten immer mehr auch strategische und konzeptionelle Denkfähigkeiten. Die gezielte Reflexion über das praktische Tun hilft dir dabei, deine eigenen Grenzen zu sprengen, deine gestalterische Haltung zu modellieren und deine Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Ausgewiesene Dozentinnen und Dozenten mit Berufserfahrung unterrichten praxisnah, am Puls der Zeit, in den Bereichen Print und Digital, lebendig und nützlich – und immer auf höchstem Niveau. Mit dem Diplom «Gestalter/in HF Kommunikationsdesign, Visuelle Gestaltung» der SfGB+B hast du gute Aussichten auf eine erfolgreiche Kreativkarriere.
Das eidg. Anerkennungsverfahren ist eingereicht.
Das berufsbegleitende Studium dauert drei Jahre. Freitag (ganztags) und Samstag (Vormittag) sind die Studientage. Voraussetzung für die Aufnahme ist eine gestalterische Grundbildung und eine entsprechende berufliche Tätigkeit.
Inhalt
Höhere Fachschule HF, Visuelle Gestaltung
Studieninhalte:
Für jedes Semester steht ein gestalterischer Anwendungsbereich im Mittelpunkt:
1. Semester: Editorial Design
2. Semester: Branding
3. Semester: Design thinking
4. Semester: Visual Storytelling
5. Semester: Objects, Material, Spaces
6. Semester: Portfolio
Diese Anwendungsbereiche werden während des gesamten Studiums durch fokussierte Metakompetenzen unterstützt:
Analyse, Idee, Konzeption, Strategie
Typografie und Bildwelten, Text-Bild-Interplay im Kontext
Gestalterischer Dialog (Kulturelle Kontexte, Persönlichkeit, gestalterische Haltung, Methoden der Gestaltung, etc.)
Jedes Semester wird mit ergänzenden Kompetenzen abgerundet:
Selbstmanagement, Recht, Wissensmanagement, Marketing, Public Realtions, Rechnungswesen, Management, Präsentationstechnik, Projektmanagement
Anforderungen
Höhere Fachschule HF, Visuelle Gestaltung
Zielpublikum
Gestalterinnen und Gestalter für Visuelle Gestaltung – z.B. Grafikerinnen und Grafiker, Polygrafinnen und Polygrafen, Mediamatikerinnen und Mediamatiker.
Voraussetzungen
– Eidg. Fähigkeitszeugnis oder Matura
– Grundlagenwissen und -fähigkeiten in Gestaltung oder Konzeption
– Berufliche Tätigkeit in der Visuellen Gestaltung
Hohes Interesse
– an den konzeptionellen wie gestalterischen Herausforderungen
– an gestalterischem wie ergebnisorientiertem Arbeiten
Fähigkeiten und Bereitschaft
– zum selbständigen und selbstmotivierten Lernen und Arbeiten
– zur kritischen Auseinandersetzung
– und nicht zuletzt: Teamgeist, Wissensdurst, Reflektionsfähigkeit Humor und Engagement
Eignungsabklärung
Sie können sich jederzeit anmelden. Wir nehmen fortlaufend und bis zu einer begrenzten Anzahl geeignete Bewerberinnen und Bewerber für den Studiengang 2018 auf. Die Eignungsabklärung umfasst vier Schritte:
- Anmeldung zur Eignungsabklärung mit offiziellem Anmeldebogen (siehe Anmeldung, Download «Anmeldebogen») und Motivationsschreiben
- Thema der Gestalterischen Hausaufgabe wird zugeschickt
- Persönliches Gespräch mit der Studienleitung
- Präsentation persönliche Arbeitsmappe und der Hausaufgabe
Infos
Höhere Fachschule HF, Visuelle Gestaltung
Studienbeginn
13. August 2018
Dauer
6 Semester, 1600 Lektionen
Unterrichtszeiten
Freitagvormittag und Nachmittag
Samstagvormittag
Zusätzliche Unterrichtstage und Seminarwochen
Kosten
Eignungsabklärung: Fr. 200.–
Semestergebühren: Fr. 1600.- / Semester
Material: Fr. 150.- pro Semester
Prüfungsgebühren: Fr. 400.00
Zusätzliche Kosten für Fachbücher, weiterführende Literatur, Exkursionen und Seminarwochen
Kontakt
Höhere Fachschule HF, Visuelle Gestaltung
Anmeldeunterlagen können Sie unverbindlich anfordern bei
Schule für Gestaltung Bern und Biel
Höhere Fachschulen
Schänzlihalde 31
CH-3013 Bern
Telefon 031 337 0 351
Fax 031 337 0 338
Kontaktperson
Manuel Haefliger - Studienleitung HF Visuelle Gestaltung
Roger Spindler - Leiter Höhere Berufsbildung und Weiterbildung